Vermessung & Geländeerfassung

Ein Bauarbeiter in Warnweste und Helm bedient ein digitales Vermessungsgerät auf einer Baustelle im Morgenlicht. Im Hintergrund ist ein orangefarbener Kubota-Bagger zu sehen. Ein modernes Totalstationssystem auf einem gelben Stativ steht im Vordergrund. Die Szene zeigt präzises Baustellen-Monitoring mit moderner Messtechnik.

Vermessung & Geländeerfassung

Eine DJI Matrice 4 Drohne schwebt im Vordergrund über einem mit Kies bedeckten Gelände. Im Hintergrund sind zwei gelbe Komatsu-Bagger zu sehen, darunter ein PC490 LC mit der Aufschrift „Heavy Duty“. Die Szene zeigt den Einsatz moderner Drohnentechnologie im Umfeld schwerer Baumaschinen.

Vermessung & Geländeerfassung

Ein Bauarbeiter bedient ein Topcon-Vermessungstablet mit Prismastab auf einer Baustelle im Innenausbau. Im Hintergrund sind offene Stahlkonstruktionen, Kabeltrassen und provisorische Geländer zu sehen. Rechts im Bild steht eine weitere Vermessungseinheit auf einem gelben Stativ.

Vermessung & Geländeerfassung

Ein Topcon CRP1 Laserscanner steht auf einem Stativ in einem Rohbauflur, der durch Kabel und Betonwände geprägt ist. Im Vordergrund hält eine Person ein Tablet mit einer 3D-Punktwolke-Visualisierung, die das gescannte Areal farbcodiert anzeigt.

Vermessung & Geländeerfassung

Digitale 3D-Kartierung eines Kieswerks mit farbig markierten Schüttguthaufen und Berechnungsdaten für Aushub und Auffüllung. Links im Bild ein Dashboard mit Volumenangaben (CUT, FILL, NET) und Materialwerten für „Stone“. Die visualisierte Analyse wurde mit einer Drohne erstellt.

Vermessung & Geländeerfassung

Eine Bauarbeiterin steht neben einem großen Bagger auf einer Baustelle vor einem Gebäude. Im aufgebaggerten Graben ist ein leuchtend blaues digitales 3D-Rohrmodell eingeblendet – es symbolisiert die geplante oder gescannte Verrohrung. Das Bild zeigt die Kombination von klassischem Tiefbau mit moderner 3D-Technologie zur Visualisierung unterirdischer Infrastrukturen.

Intelligente Vermessung – für präzise Planung, Ausführung und Dokumentation

Digitale Bauprozesse beginnen mit präzisen Vermessungsdaten. Ob für Erdbewegung, Straßenbau, Hochbau oder großflächige Infrastrukturprojekte – die exakte Erfassung von Gelände- und Bauzuständen schafft die Grundlage für Planungssicherheit, Nachvollziehbarkeit und Effizienz auf der Baustelle.

Im Hintergrund steht eine gelb-graue Totalstation von Topcon auf einem Stativ auf einer Baustelle. Im Vordergrund sieht man einen älteren Mann mit grauem Haar, der das Gerät beobachtet. Die Umgebung ist eine unbebaute Fläche mit Erdreich, Pfählen und ersten Fundamentarbeiten – vermutlich für ein Haus oder kleines Gebäude. Die Szene verdeutlicht den Einsatz moderner Vermessungstechnik im frühen Bauabschnitt.

Mit den digitalen Vermessungslösungen von dxbau kombinieren Sie Schnelligkeit, Genauigkeit und einfache Bedienung – für vernetzte Workflows und verlässliche Ergebnisse.

Geopositionierunglösungen für Vermessung, Überwachung und das Bauwesen und Bau

Vermessung ist ein grundlegender Prozess – von der Infrastrukturplanung, über den Hoch- und Tiefbau, bis hin zu Umweltstudien. Topcon bietet innovative Vermessungstechnologien – von der Feldvermessung und Absteckung, bis hin zur Infrastruktur- und Deformationsüberwachung.

Schluss mit der manuellen Prozessierung von Vermessungsdaten! Wir nehmen Ihnen diese Arbeit ab, damit Sie sich auf wesentliche Aufgaben konzentrieren können.

Logo der Firma Topcon mit blauem grafischem Element und schwarzem Schriftzug
  • Tachymeter-Systeme
  • GNSS-Systeme
  • Scanning-Systeme
  • Feldrechner
  • Softwarelösungen

Vermessung mit GNSS-Systemen

Diese Lösung eignet sich für alle Vermessungsarten auf offenem Gelände. Sie greift auf alle verfügbaren Satellitennavigationssysteme zurück – ohne komplizierten Aufbau von Festpunkten. 

Global Navigation Satellit System umfasst die Nutzung aller derzeit zur Verfügung stehenden Satellitensysteme wie GPS/GLONASS/Galileo/ Beidou – ohne umfangreichen Stationierungsaufwand.

Ein Bauarbeiter mit orangefarbener Warnweste und grün-grauer Kappe arbeitet im Freien mit einem GNSS-Empfänger auf einer Messstange. Er hält ein Steuergerät in der Hand und blickt konzentriert auf das Display. Der Himmel ist leicht bewölkt, im Hintergrund sind ein Laternenmast und eine offene Fläche zu sehen – vermutlich eine Baustelle oder ein geplantes Baugebiet. Das Bild zeigt den präzisen Einsatz satellitengestützter Vermessungstechnologie.

Einsatzgebiete

  • Alle Arten von Vermessung wie Ingenieursvermessungen (Brücken, Industriebauten,
  • Tunnel, Festpunktfelder etc.)
  • Hochbau (Schnurgerüst, Fundamente, Rohre)
  • Industrie (Anlagenaufbau)
  • Straßenbau (Asphalteinbau, Maschinensteuerung ohne GNSS-Empfang)

Tachymetrie / Robotik-Totalstationen

Wenn die Himmelsfreiheit eingeschränkt ist oder höchste Präzision gefragt ist, liefert Tachymetrie zuverlässige Ergebnisse – etwa in Hallen, im Tunnelbau oder beim Brückenbau.

Tachymetermessungen/ Vermessungen mit Totalstation bieten höchste Genauigkeit und ist die Alternative zur GNSS-Lösungen in Gebäuden oder bei Abschattungen (Hallen, Wälder etc.). 

Im Vordergrund steht eine gelb-graue Totalstation der Marke Topcon auf einem Stativ, leicht unscharf im Fokus. Im Hintergrund arbeitet ein gelber Grader (Baumaschine von Caterpillar) auf einer weitläufigen Baustelle mit lockerer Erdoberfläche. Die Szenerie ist sonnenbeschienen, umgeben von trockenem Gras auf kleinen Hügeln. Das Bild zeigt moderne Vermessungstechnik im Zusammenspiel mit Maschinensteuerung im Erdbau.

Einsatzgebiete

  • Alle Arten von Vermessung wie Ingenieursvermessungen (Brücken, Industriebauten,
  • Tunnel, Festpunktfelder etc.)
  • Hochbau (Schnurgerüst, Fundamente, Rohre)
  • Industrie (Anlagenaufbau)
  • Straßenbau (Asphalteinbau, Maschinensteuerung ohne GNSS-Empfang)

Hybridsysteme

Die Kombination aus GNSS und Totalstation erlaubt flexibles Arbeiten auf wechselnden Baustellentypen – mit der Möglichkeit, jederzeit zwischen beiden Messverfahren zu wechseln, ohne Workflow-Unterbrechung.

  • Festpunktfreie Positionierung der Totalstation
  • Ergänzungsmessungen in komplexen Projekten ohne Unterbrechung
  • Alle Vorteile aus GNSS und Totalstation kombiniert in einem System
Zwei schwarz-weiße Passpunkt-Tafeln zur Drohnenvermessung liegen auf dem Boden eines Kieswerks. Im Hintergrund sind große Förderbänder, Lagerstätten für Schüttgut und Industrieanlagen sichtbar. Das Bild zeigt den praktischen Einsatz georeferenzierter Vermessungspunkte in rauer Umgebung.

Einsatzgebiete

  • Aufnahme von Gärten im GaLaBau (Abschattung Gebäude, Bäume im Weg)
  • Innerstädtische Vermessungen
  •  Kanalvermessungen

Scannen

Wenn es nicht nur auf einzelne Koordinatenpunkte, sondern auf vollständige Objekt- oder Geländeerfassung ankommt, sind Scansysteme die Methode der Wahl. Punktwolken ermöglichen es, komplexe Bauwerke zu bewerten, Abweichungen zu erkennen und Ist-Zustände mit digitalen Planungen zu vergleichen.

Ein Laserscanner vom Typ Topcon CRP1 steht im Rohbau eines Gebäudes auf einem Stativ. Eine Person im Vordergrund hält ein robustes Tablet, auf dem ein farbiges 3D-Modell eines gescannten Bereichs angezeigt wird. Der lange Flur im Hintergrund mit freiliegender Verkabelung und Rohbauoptik zeigt die typische Umgebung bei der Bestandsaufnahme im Innenbereich.

Einsatzgebiete

  • Bauwerksbewertungen
  • Abgleich digitaler Pläne mit IST-Zuständen
  • Dokumentation

Weitere Hard- und Software zur digitalen Vermessung

Ein Bauarbeiter hält ein robustes Tablet der Marke Topcon, auf dem ein detaillierter digitaler Bauplan mit farblich codierten Leitungen, Rohren und Kabeln angezeigt wird. Das Gerät wird mit Handschuhen bedient und befindet sich im Außeneinsatz auf einer Baustelle.

Feldrechner

Mit Field wird Ihr Tablet zum Datensammler, zum Feldrechner und zum Produktivitätswerkzeug. Die Stärke von Field liegt darin, dass man Entwurfspläne einfach digital mitnehme und vor Ort sieht, wie aus dem Plan etwas Greifbares entsteht

Softwarelösungen

Darüber hinaus bieten wir innovative Softwarelösungen, mit denen sich Vermessungsdaten effektiv zusammenführen und analysieren lassen. 

Zum Beispiel verbinden wir mit Hilfe der Software MAGNET Außendienst und Büro durch strukturierte Datenabläufe – für Planer, Bauleiter und Vermesser. Ob Feldaufnahme oder Absteckung: Die Software sorgt für nachvollziehbare, sichere Datenübergabe zwischen Projektbeteiligten.

Ein Mitarbeiter sitzt in einem modernen Büro vor einem Computerbildschirm, auf dem ein komplexer Straßenverlauf in CAD-Software dargestellt ist. Der Bildschirm zeigt ein topografisches Höhenmodell mit vielen Linien und Kontrollpunkten, die eine kurvige Straßenführung abbilden. Die Szene betont digitale Planung und Präzision im Tief- und Straßenbau mithilfe von Softwarelösungen für Infrastrukturprojekte.

Effiziente und präzise Vermessung mit Drohnentechnologie

Ein Mitarbeiter mit gelber Warnjacke hält eine DJI-Fernsteuerung mit großem Bildschirm in der Hand. Auf dem Boden ist unscharf eine DJI Matrice-Drohne mit mehreren Rotoren zu erkennen, bereit zum Abflug. Die Szene spielt sich auf sandigem Untergrund ab und zeigt den Moment kurz vor dem Start eines professionellen Drohnenflugs, vermutlich zur Vermessung oder Inspektion.

Drohnenvermessung: schnell, sicher, lückenlos

Drohnen ermöglichen eine vollständig neue Herangehensweise an die Gelände- und Fortschrittserfassung. Innerhalb weniger Minuten vermessen Sie große Areale – ganz ohne Personal im Gelände.

Ihre Vorteile:

  • Erfassung großer Flächen in wenigen Minuten (z. B. 2–3 ha in 5 Minuten)
  • Volumenberechnung, Aushub- & Auftragskontrolle
  • Fortschrittsüberwachung & Baustellendokumentation aus der Luft
  • Photogrammetrische Auswertung (Orthofotos, 3D-Modelle, Punktwolken)

Was früher Stunden dauerte, ist heute in wenigen Minuten erledigt – mit höherer Genauigkeit und weniger Aufwand.

Weißes Logo von „DJI Enterprise“ auf schwarzem Hintergrund. Links befindet sich das stilisierte „dji“-Markenzeichen in kursivem Schriftzug, rechts daneben das Wort „ENTERPRISE“ in Großbuchstaben. Das Logo steht für den professionellen Geschäftsbereich des Drohnenherstellers DJI, der Lösungen für Industrie, Bau, Sicherheit und Inspektion anbietet.

Drohnenlösungen erfassen schnell genaue Geo-Tagging-Daten, während Photogrammetrie-Software diese Daten verarbeitet und in standardisierte Ausgaben umwandelt. 

Die DJI Matrice 4 Drohne schwebt im Flug vor einem großen Brückenbauwerk. Im Vordergrund ist die hochauflösende Dual-Kamera der Drohne zu sehen, während im Hintergrund massive Brückenpfeiler dominieren. Die Drohne eignet sich ideal für professionelle Anwendungen wie Vermessung, Inspektion und Kartierung.

Bauwesen & Architektur

Durch 2D-Orthomosaike und 3D-Modelle erhalten Architekten und Planer eine aktuelle, präzise Grundlage für Entwurf, BIM-Anwendungen und Fortschrittskontrollen.

  • 3D-Daten für für die Architekturtechnik und BIM-Modelle
  • Fortschrittsüberwachung von Projekten
  • Volumetrische Vorratsmessungen
Das Bild zeigt eine Gegenüberstellung: Links ein CAD-Plan mit farbigen Linien, die Gebäude und Grundstücke darstellen, rechts eine hochauflösende Drohnenaufnahme desselben Gebiets mit überlagerten Vektoren zur visuellen Überprüfung. Die Kombination ermöglicht eine präzise Kartierung und digitale Bauplanung.

Landvermessung & Kartierung

Großflächige Areale können binnen Minuten kartiert und vermessen werden – ideal für Katasterprojekte, Topografie oder die Analyse von Landnutzung.

  • Katastervermessung
  • Topografische Vermessung
  • Änderungen in der Landabdeckung und Landnutzung
Das Bild zeigt eine im Bau befindliche Brücke über einen Kanal oder Fluss. Die Fahrbahnplatte besteht aus dicht verlegter Bewehrung, eine gelbe Schalungsträgerkonstruktion ist für Betonierarbeiten installiert. Rundherum ist eine Baustelle mit Bagger, Baustraße und Baumaterialien zu sehen. Die Aufnahme stammt offensichtlich von einer Drohne.

Baufortschrittsdokumentation & Monitoring

Drohnen liefern tagesaktuelle Vergleichsbilder, die zeigen, wo SOLL und IST auseinanderdriften. Fehlende Geräte oder Materialmängel werden frühzeitig erkannt und kommuniziert.

3D-Modell einer Schüttgut-Halde in einer Tagebau-Umgebung. Das Modell zeigt die ursprüngliche (rote) und die aktuelle (grüne) Form der Halde, die von einer digitalen Box zur Volumenberechnung umrahmt ist. Im Hintergrund sind weitere Halden und ein unwegsames Gelände zu erkennen. Die Visualisierung stammt aus einer Drohnenvermessung.

Volumen- und Bestandsmessung

Ob Materialvorräte oder Erdbewegung: Volumen können regelmäßig und sicher erfasst werden – als Basis für Abrechnung, Planung oder Nachweise.

Vermessungsdaten intelligenter erfassen und verarbeiten

Schluss mit der manuellen Prozessierung von Vermessungsdaten! Propeller bietet eine leistungsstarke Plattform zur Auswertung und Visualisierung von Drohnendaten. Aus Bildern entstehen realitätsnahe Karten und Modelle, die Teams intuitiv nutzen, analysieren und teilen können – inklusive Höhenprofilen, Zeitachsen und Visualisierung von Änderungen.

Graues Logo von “Propeller”, einem Anbieter für Lösungen im Bereich Luftvermessung und Volumenanalyse mithilfe von Drohnen- und Software-Technologie. Das Logo besteht aus einem minimalistischen Symbol mit zwei Pixel-Quadraten und dem Schriftzug “propeller” in Kleinbuchstaben.

Über die cloudbasierte Propeller-Plattform sind jederzeit auf unterschiedlichsten Endgeräten Informationen für eine unbegrenzte Anzahl von Nutzern verfügbar.

Datenerfassung leicht gemacht

Reduzieren Sie die Komplexität der Datenerfassung mit dem vollständig integrierten Drohnenvermessungsworkflow, der AeroPoints, hochpräzise Drohnendaten und cloudbasierte Software vereint.

Laptop mit geöffneter Vermessungssoftware zeigt ein farbig markiertes Luftbild; darüber fliegt eine Vermessungsdrohne, links daneben eine Passpunkt-Tafel von Propeller AeroPoints 2 zur Positionsreferenzierung.
Ein fotorealistisches Luftbild zeigt eine bergige Umgebung mit markierten Erdhaufen. Zwei farbige 3D-Volumen (eines rot, eines grün) sind übereinandergelegt und mit weißen Linien umrahmt, die die Höhe und das Volumen verdeutlichen. Diese Visualisierung stellt eine digitale Volumenberechnung dar, basierend auf Drohnendaten, wie sie z. B. mit Propeller Aero durchgeführt wird.

Realistische 3D-Modelle

Wandeln Sie Ihre Vermessungsdaten in ein realistisches 3D-Modell um, das Projektbeteiligte und Kunden einfach verstehen können.

Digitale Karte

Alles auf einen Blick: Die Propeller-Karte liefert Ihnen die Informationen, die Sie benötigen und bieten effiziente Möglichkeiten diese in Ihrem Team zu teilen.

Eine farbige topografische Karte zeigt Höhenlinien mit Beschriftungen in Metern. Die Farben reichen von Blau (niedrigere Höhen) über Grün und Gelb bis Rot (höhere Erhebungen). Die Linien und Farbverläufe visualisieren die Geländeformen und Höhenunterschiede, vermutlich in einem Tagebau- oder Bauprojektgebiet. Im Hintergrund sind schemenhaft Gebäude und Maschinen zu erkennen.
Eine senkrechte Luftaufnahme zeigt eine Großbaustelle in einer frühen Bauphase. Mehrere parallele, rechteckige Erdstreifen deuten auf vorbereitete Baugruben oder Fundamente hin. Baustellenfahrzeuge und Baumaschinen sind erkennbar, ebenso wie Fahrwege im sandigen Boden. Rechts im Bild grenzen Felder und Gebäude an die Baustelle, während links bereits erschlossene Bereiche mit Maschinen und Materialien zu sehen sind.

Vermessen und Verwalten

Von der Überprüfung von Entwürfen bis hin zu schnellen Volumenberechnungen können Sie Vermessungsdaten, Bauarbeiten und die Produktivität Ihres Teams von einer zentralen Stelle aus verwalten.

PPK Drohnenkartierung

Mit der PPK Drohnenkartierung von Propeller können Sie Ihre Vermessungsdaten automatisch erfassen, verarbeiten und korrigieren – und das von überall aus. AeroPoints auslegen. Drohne fliegen lassen. Daten hochladen und die Software erledigt den Rest. Bauprojekte auf der 3D-Karte verwalten.

Ein Laptop und ein Smartphone zeigen die Benutzeroberfläche der Propeller-Plattform zur digitalen Baustellenüberwachung. Auf beiden Bildschirmen ist eine Luftaufnahme einer Baustelle mit eingeblendeten Markierungen, Fotos und Werkzeugen sichtbar. Die Plattform ermöglicht die Verwaltung und Dokumentation von Baufortschritten anhand von Drohnendaten. Links auf dem Laptop sind Kategorien wie „Sewer pipe“ oder „Ditch bucket“ gelistet, während das Smartphone eine ähnliche Karte in mobiler Ansicht anzeigt.

Datenprozessierung - unser Service für Sie

Verlässliche 3D-Modelle in kürzester Zeit

Es erfordert viel technisches Know-how, um Vermessungsdaten in genaue und realistische 3D-Karten zu verwandeln. Unsere Datenprozessierung, die von einem Team von GIS-Experten verwaltet wird, garantiert die Genauigkeit Ihrer Drohnendaten – unabhängig davon, wie viele Datensätze Sie gleichzeitig bearbeiten. 

Vom Expertenteam geprüft

Laden Sie Ihre Daten hoch und wir erledigen den Rest. Wir erstellen Ihnen innerhalb weniger Stunden ein hochauflösendes Geländemodell, eine Punktwolke, ein Orthofoto und weitere Vermessungsdaten. Wir arbeiten als Erweiterung Ihres Vermessungsteams und gewährleisten Ihnen hochpräzise Datensätze in Vermessungsqualität.

Die smarte Lösung für digitale Vermessung und Dokumentation

Präzise messen und dokumentieren mit dem Smartphone. 

viDoc® ist ein echtes Multitalent für die Baustelle: Es vereint GNSS-Modul, Laser und Scanner in einem handlichen Gerät und wird einfach mit Ihrem Smartphone gekoppelt. So entstehen präzise Punktmessungen, Fotos mit zugewiesenen Koordinaten, 3D-Modelle und Mengenermittlungen – alles in einem Arbeitsgang.

viDoc® – das Multi-Measurement Tool

Eine Frau mit Schutzhelm und Warnweste steht auf einer Baustelle und hält ein Smartphone mit einem vigram®-Aufsatz in die Luft. Das Gerät dient zur präzisen Vermessung mithilfe von GPS-Technologie. Im Hintergrund sind Kräne, Baustellenfahrzeuge und Materiallager zu sehen – unter klarem, blauem Himmel.

Präzise messen & dokumentieren mit dem Smartphone.

Noch nie war Vermessung und Dokumentation mit dem Smartphone so präzise, effizient und einfach.

Eine Bauarbeiterin mit Schutzkleidung und Helm läuft an einem großen Bagger vorbei und hält ein Smartphone mit Vermessungstechnik in der Hand. Im Vordergrund liegt ein aufgerissener Graben mit einer visualisierten Leitung in blauer Augmented-Reality-Darstellung. Im Hintergrund sind ein mehrstöckiges Gebäude sowie weitere Baustellenstrukturen zu erkennen.

Messen und dokumentieren gleichzeitig

Sehen Sie, wie man messen und gleichzeitig dokumentieren kann. Machen Sie ein Foto und messen Sie dabei Punkte an Objekten. Weisen Sie dem Bild automatisch die richtige Koordinate zu.

Ein Bauarbeiter mit Warnkleidung und Helm steht auf einer Baustelle und hält ein Smartphone oder Messgerät in der Hand. Im Vordergrund ist eine schwere Walze zu sehen, im Hintergrund ein aufgeschütteter Hang mit einer digital eingeblendeten, türkisfarbenen Gitterstruktur zur Vermessung oder Stabilitätsanalyse. Im weiteren Hintergrund verlaufen Straßen und Schutzwände in einer hügeligen Landschaft.

GIS und BIM Anwendungen leicht gemacht

Die Handhabung ist in wenigen Minuten erklärt.

Ein Bauarbeiter hält ein Smartphone mit GPS-Aufsatz über einen offenen Rohrgraben. Auf dem Display wird die darunterliegende Infrastruktur wie gelbe und grüne Versorgungsleitungen in Augmented Reality dargestellt. Die reale Baustelle ist im Hintergrund zu sehen, der Bildschirm zeigt eine genaue digitale Überlagerung der Rohrleitungen.

Leitungen speziell auch im Glasfaserausbau schnell und einfach als 3D-Reality-Modell erfassen und für die Nachwelt festhalten. Spart Zeit bei der Dokumentation und gibt Massensicherheit bei allen Beteiligten.

3D-Scanner

Als schnelles Ergebnis erhalten Sie Punktwolken, 3D-Modelle, Orthophotos und Einzelfotos.

Eine Frau mit Schutzhelm und Warnweste nutzt ein Smartphone mit GPS-Aufsatz zur digitalen Vermessung eines Schüttguthaufens aus Kies. Auf dem Bildschirm und im realen Haufen ist ein blaues Drahtgitter-Modell zu sehen, das das Volumen des Haufens erfasst. Im Hintergrund befinden sich weitere Kieshügel auf einem offenen Werksgelände.

Mengenermittlungen können mit dem viDoc oder ViDoclight in kurzer Zeit erfasst werden. Je nach App-Lösung bieten sich hier verschiedene Verfahren an.

Unbegrenzte Anwendungsmöglichkeiten

Infografik mit zehn Anwendungsbeispielen für mobile Bau- und Infrastrukturvermessung mittels Smartphone und GNSS-Empfänger. Gezeigt werden bebilderte Beispiele mit QR-Codes zu den Themen Netzbetreiber, Straßenbestand, Kanal- und Leitungsbau, Brückenwiderlager, Garten- und Landschaftsbau, Haufwerk Aushub, Arbeitssicherheit, Schacht-Dokumentation, Unfall-Dokumentation sowie Katastrophenschutz und Beweissicherung.
Weißes Logo der Marke “Vigram®” auf transparentem Hintergrund. Links steht der Schriftzug „vigram®“ in moderner, abgerundeter Schrift. Rechts daneben befindet sich ein runder Kreis mit einem stilisierten „v“ darin, das an eine Person oder ein Häkchen erinnert. Das Logo steht für digitale Bauvermessung und smarte Baustellenlösungen.

viDoc® – das Multi-Measurement Tool.

  • Einzelpunktmessung mit dem Roverstab
  • Einzelpunktmessung mit dem Laser
  • 3D-Scanner
  • Messen und dokumentieren gleichzeitig
  • Messen und dokumentieren gleichzeitig

viDoc® kann mit verschiedenen Apps kombiniert werden und ist damit eins der flexibelsten Messinstrumente auf dem Markt. 

Das Logo von dXBau solutions

Präzision ist kein Zufall – starten Sie jetzt mit intelligenten Vermessungssystemen.

Ob Aufmaß, Absteckung oder digitale Geländemodelle: Mit unserer Expertise und modernster Technologie sichern Sie den reibungslosen Ablauf Ihrer Bauprojekte. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!

Nach oben